DIE TONNESTBAUENDEN HYMENOPTEREN-ARTEN
Hierzu werden im Rahmen dieser Betrachtung alle Hymenopteren-Arten gezählt, die irdenes Material im Zusammenhang mit ihren Nestbauten bearbeiten. Im engeren Sinne handelt es sich um die sogenannten Töpferwespen und Mauerbienen, welche über die Fähigkeit verfügen, sichtbare Bauwerke aus Lehm und Ton zu formen. Im weiteren Sinne sind hier aber auch solche Arten einzubeziehen, welche in verborgenen, in den Erdboden gegrabenen Bauten ihr Baumaterial so bearbeiten, daß Befestigungen der Nesttunnelwände, des Tunneleinganges und der Brutkammern am Ende der Tunnelgänge entstehen.
Familie SPHECIDAE
Familie APIDAE
Gattung OSMIA
Gattung OSMIA
Andrena cineraria
http://www.andrena-weilmuenster.blogspot.de
Gattung LASIOGLOSSUM
Lasioglossum sp. - Species indet. 1
http://www.lasioglossum-weilmuenster.blogspot.de
Lasioglossum sp. - Species indet.
http://www.lasioglossum-weilmuenster.blogspot.de
Mit Tonnestbauenden Hymenopterenarten in Verbindung stehende Hymenopteren


http://www.andrena-weilmuenster.blogspot.de
Species indet. 1
Gattung LASIOGLOSSUM
Lasioglossum sp. - Species indet. 1
http://www.lasioglossum-weilmuenster.blogspot.de
Lasioglossum sp. - Species indet.
http://www.lasioglossum-weilmuenster.blogspot.de
Mit Tonnestbauenden Hymenopterenarten in Verbindung stehende Hymenopteren
Hierzu zählen die Bienen und Wespenarten, die im Zusammenhang mit Tonnestbauten auftreten, ohne daß deren eigene Bautätigkeit bisher beobachtet oder beschrieben worden wäre. Manche dieser Arten werden als Brutplatz- oder Brut-Parasiten betrachtet, die im Bau befindliche Nester eigentlicher Toninsekten zur Ablage der eigenen Brut verwenden, ohne selbst die begonnenen Bauwerke fertigzustellen. Es existieren auch räuberische Arten, die bereits verschlossene und mit Brut belegte Nester wieder öffnen, wozu sie selbst über die Fähigkeit der Bearbeitung des Baumateriales verfügen müssen. Daneben existieren auch solche Arten, die verbliebene irdene Strukturen verlassener Tonnest-Bauten anderer Hymenopteren als sogenannte "sekundäre Nestbauer" zum Einbau ihrere eigenen Tonnestbauwerke weiternutzen. Es ist auch nicht auszuschließen, daß sich im Rahmen dieser Anpassungen Übergangsformen des Tonnestbau-Verhaltens entwickelt haben, die noch nicht beobachtet und beschrieben sind.
Melecta albifrons


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen